Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Antriebslösungen aus einer Hand, um Energieeinsparungen und Kosteneinsparungen zu erzielen.
Durch ein spezielles elektromagnetisches und strukturelles Design wird das Volumen-Gewichts-Verhältnis um 20 % reduziert, die Länge der gesamten Maschine wird um 10 % reduziert und der volle Anteil der Statornuten wird auf 90 % erhöht.
Der Motor und der Wechselrichter sind hochgradig integriert, wodurch eine externe Schaltkreisverbindung zwischen Motor und Wechselrichter vermieden und die Zuverlässigkeit der Systemprodukte verbessert wird.
Hochleistungsfähiges Seltenerd-Permanentmagnetmaterial, eine spezielle Statornut und Rotorstruktur machen diesen Motor effizient bis zum IE4-Standard.
Kundenspezifisches Design und Fertigung speziell für Spezialmaschinen reduzieren redundante Funktionen und Designspielräume und minimieren die Kosten.
Der Motor wird direkt angetrieben, die Gerätegeräusche und Vibrationen sind gering und die Auswirkungen auf die Bauarbeitsumgebung werden verringert.
Keine Hochgeschwindigkeits-Getriebeteile, kein regelmäßiger Wechsel des Getriebeschmierstoffs erforderlich, wirklich wartungsfreie Ausrüstung.
ENNENG-Permanentmagnetmotoren werden hauptsächlich in Chinas großen Reifenfabriken, Ölfeldern, großen Wasserversorgungsunternehmen, Kohlebergwerken und Goldminen sowie großen Industrie- und Fabriken eingesetzt.
ENNENG bietet komplette maßgeschneiderte Antriebslösungen. Nicht nur mit der mechanischen Ausrüstung und Anwendung vertraut, sondern auch mit dem Motor und seinem Antriebssystem.
Durch den Einsatz von ABB-Robotern wurden die Effizienz und die Betriebsstandards rasch verbessert, die Produktqualifizierungsrate hat 99.9 % erreicht.
Enneng verfügt über professionelle Montage-, Lackier- und Prüfgeräte. Die Motoren können entsprechend den Kundenanforderungen angepasst werden.
Test-Bedingungen:
Test Ausrüstung: Chint digitaler Multifunktions-Energiezähler
Gerätestandort: Grob- und mittelrollende Wasserversorgungspumpe
Originalmotor | Ventilöffnung 40 % | 132kw | 270A | Bewertet 240A | über nennstrom |
Permanentmagnet-Motor | 160kw | 290A | Bemessungsstrom | ||
Ventilöffnung 40 % | 160kw | 260A | ankommender Strom | Energiesparrate 11 % | |
Befriedigen Sie den Online-Wasserverbrauch | Ventilöffnung 60 % | 160kw | 230A | ankommender Strom | Energiesparrate 21 % |
Befriedigen Sie den Online-Wasserverbrauch | Ventilöffnung 50 % | 160kw | 250A | ankommender Strom | Energiesparrate 14 % |
Gesamtstromverbrauch | 24h-Zähler des Stromverbrauchs | 3000° | Originalmotor | 24 Stunden | |
24h-Zähler des Stromverbrauchs | 2400° | Permanentmagnetmotor | 24 Stunden |
Testfazit:
Durch die Erkennung, Aufzeichnung und Berechnung des Inspektionspersonals beträgt die tatsächliche Stromeinsparung eines einzelnen Permanentmagnetmotors pro Tag (24 Stunden) 600 kWh und die Stromsparrate 20 %.
Die von unserem Unternehmen üblicherweise verwendeten Permanentmagnete sind Neodym-Bor-Eisen-Materialien, und die maximale Arbeitstemperatur ist je nach verwendeter Qualität unterschiedlich. Bei N38EH kann die maximale Arbeitstemperatur des Materials 200 °C erreichen, wir legen jedoch einen Grenzwert von 180 °C fest.
Unsere Produkte sind mit ausreichenden Spielräumen konzipiert, damit das Phänomen der Entmagnetisierung aufgrund zu hoher Temperaturen während des Gebrauchs nicht auftritt. Solange keine großen Stromeinflüsse auftreten, wird der Permanentmagnet des Motors nicht entmagnetisiert, und durch den Einsatz von VFD kann das Auftreten großer Ströme vermieden werden.
Das Motorgeräusch variiert stark je nach Motorspezifikation. Permanentmagnetmotoren, die unter 200 U/min laufen, haben normalerweise einen Geräuschpegel von unter 80 TUP. Der Geräuschpegel von Permanentmagnetmotoren, die mit Drehzahlen über 750 U/min laufen, beträgt im Allgemeinen etwa 85 TUP.
Unsere Motorlager sind SKF, FAG, NSK usw. und können auch als chinesische Top-Markenlager ausgewählt werden.
Der Schmierzyklus des langsam laufenden Direktantriebsmotors variiert je nach Drehzahl und wird in der Regel einmal im Jahr durchgeführt.
Der Motor verursacht praktisch keine Betriebskosten und erfordert nur routinemäßige Wartung. Wenn beispielsweise die Umgebungsbedingungen schlecht sind, ist ein Motor mit einem externen Lüfter vorhanden und die Befestigungen des externen Lüfters müssen regelmäßig gereinigt werden, um zusätzlichen Leistungsverlust zu vermeiden.
Will man mit einem Sondermotor ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis erzielen, ist es am besten, vollständige Betriebsdaten anzugeben. Auf diese Weise können vom anfänglichen elektromagnetischen Schema über das strukturelle Design bis hin zur Berechnung des Temperaturanstiegs relativ genaue Bewertungsstandards erstellt werden, um das optimale Design des Produkts zu erreichen.
WhatsApp uns
Wir werden uns innerhalb eines Arbeitstages mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie besonders auf die E-Mail.
Hinweis: Ihre E-Mail-Informationen werden streng vertraulich behandelt.