1. Direkter Start
Beim Direktstart wird die Statorwicklung des Motors direkt an die Stromversorgung angeschlossen und unter der Nennspannung gestartet. Es zeichnet sich durch ein großes Startdrehmoment und eine kurze Startzeit aus und ist außerdem die einfachste, wirtschaftlichste und zuverlässigste Startmethode. Der Strom ist beim Vollspannungsstart groß, aber das Startdrehmoment ist nicht groß, die Bedienung ist bequem und der Start erfolgt schnell. Diese Startmethode erfordert jedoch eine relativ große Netzkapazität und -last und eignet sich hauptsächlich zum Starten von Motoren unter 1 W.
2. Serienwiderstandsstart
Motorserienwiderstandsstart, eine Methode des Abwärtsstarts. Während des Startvorgangs wird im Statorwicklungskreis ein Widerstand in Reihe geschaltet. Wenn der Anlaufstrom fließt, entsteht am Widerstand ein Spannungsabfall, der die an der Statorwicklung anliegende Spannung verringert, so dass der Zweck der Reduzierung des Anlaufstroms erreicht werden kann.
3. Start des selbstkoppelnden Transformators
Durch die Verwendung der Multi-Tap-Dekomprimierung des Spartransformators können nicht nur die Anforderungen beim Starten mit unterschiedlichen Lasten erfüllt werden, sondern auch ein höheres Startdrehmoment erzielt werden. Es handelt sich um eine Dekompressionsstartmethode, die häufig zum Starten von Motoren mit großer Kapazität verwendet wird. Sein größter Vorteil besteht darin, dass das Anlaufdrehmoment relativ groß ist. Wenn die Wicklungsanzapfung bei 80 % liegt, kann das Anlaufdrehmoment 64 % des Direktanlaufmoments erreichen, und das Anlaufdrehmoment kann über die Anzapfung eingestellt werden.
4. Start der Star-Delta-Dekompression
Bei einem Käfigläufer-Asynchronmotor mit einer im Normalbetrieb in Dreieck geschalteten Statorwicklung kann der Anlaufstrom reduziert werden, wenn die Statorwicklung beim Anlauf sternförmig und nach dem Anlauf dann in Dreiecksform geschaltet wird Auswirkungen auf das Stromnetz können reduziert werden. Schock. Eine solche Startmethode wird als Stern-Delta-Dekompressionsstart oder einfach als Stern-Dreieck-Start (Y-&-Start) bezeichnet. Beim Stern-Dreieck-Anlauf beträgt der Anlaufstrom nur 1/3 des ursprünglichen Direktanlaufs entsprechend der Dreieckschaltung. Beim Stern-Dreieck-Start beträgt der Anlaufstrom nur das 2-2.3-fache. Das heißt, bei Verwendung der Stern-Dreieck-Schaltung reduziert sich auch das Anlaufmoment auf 1/3 des ursprünglichen Direktstarts entsprechend der Dreiecksschaltung. Geeignet für Startvorgänge ohne oder mit geringer Last. Und im Vergleich zu jedem anderen Dekompressionsstarter ist sein Aufbau am einfachsten und der Preis am günstigsten. Darüber hinaus bietet das Stern-Dreieck-Anlaufverfahren einen weiteren Vorteil: Bei geringer Last kann der Motor im Stern betrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt kann das Nenndrehmoment an die Last angepasst werden, was den Wirkungsgrad des Motors verbessern und somit den Stromverbrauch senken kann.
5. Wechselrichterstart (Sanftanlauf)
Der Wechselrichter ist ein Motorsteuergerät mit dem höchsten technischen Inhalt, den umfassendsten Steuerfunktionen und der besten Steuerwirkung im Bereich der modernen Motorsteuerung. Es passt die Drehzahl und das Drehmoment des Motors an, indem es die Frequenz des Stromnetzes ändert. Da es sich um leistungselektronische Technologie und Mikrocomputertechnologie handelt, sind die Kosten hoch und die Anforderungen an Wartungstechniker sind ebenfalls hoch. Daher wird es hauptsächlich in Bereichen eingesetzt, in denen eine Geschwindigkeitsregelung erforderlich ist und hohe Anforderungen an die Geschwindigkeitsregelung gestellt werden.