1. Überblick
Hocheffiziente TYP-Serie Permanentmagnet-Synchronmotoren mit variabler Frequenz muss in Verbindung mit Permanentmagnetmotor-Frequenzumrichtern verwendet werden. Der Rotor dieser Motorserie verfügt über eine eingebaute Permanentmagnetstruktur, und das spezielle Design verschiedener Magnetkreise mit vertikaler und vertikaler Achse sorgt dafür, dass diese Motorserie ein bestimmtes ausgeprägtes Poldrehmoment aufweist. Daher muss der Frequenzumrichter zur Steuerung der Arbeit den Steuerungsmodus für das maximale Drehmoment-/Stromverhältnis verwenden, damit diese Motorserie im gesamten Drehzahlbereich einen höheren Leistungsfaktor, einen kleineren Betriebsstrom und einen geringeren Kupferverbrauch aufweist.
Die Drehzahl des hocheffizienten Permanentmagnet-Synchronmotors mit variabler Frequenz der TYP-Serie ist mit dem rotierenden Statormagnetfeld synchronisiert, es gibt keinen Schlupf und die Schlupfleistung wird gespeichert, so dass der hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotor der TYP-Serie mit variabler Frequenz ausgestattet ist Hohe Effizienz und energiesparende Wirkung im gesamten Drehzahlbereich liegen auf der Hand.
Hocheffiziente Permanentmagnet-Frequenzumwandlungs-Synchronmotoren der TYP-Serie werden häufig in Spritzgussmaschinen, Luftkompressoren, Rohrherstellungsgeräten, hydraulischen Maschinen, Lebensmittelmaschinen, Zementrohrherstellungsmaschinen, Kunststoffextrudern, Drahtziehmaschinen und pharmazeutischen Geräten eingesetzt.
Unser Unternehmen verfügt für diese Produktserie über einen eigenen Schaltschrank, der je nach Benutzeranforderungen individuell angepasst werden kann.
2. Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen verwendet
Höhe: nicht mehr als 1000 m. Umgebungstemperatur: -15 bis +40 °C
Referenzfrequenz: 50, 75, 125, 150, 180, 250 Hz (kann je nach Benutzer angepasst werden)
Frequenzmodulationsbereich: Unterhalb der Nennfrequenz erfolgt eine konstante Drehmoment-Geschwindigkeitsregelung, oberhalb der Nennfrequenz gibt es eine gewisse schwache magnetische Geschwindigkeitsregelungsfähigkeit. Spannung: 380 V ± 10 %, 660 V ± 10 %.
Schutzstufe: IP54 oder IP55
Wärmeklassifizierung (Isolationsklasse): 130 (B), 155 (F)
Kühlmethode: IC411, IC416
Executive-Standard: Q/1083 SLJ 018-2018
3. Bedeutung des Motormodells
![Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie](https://enmotor.com/wp-content/uploads/2023/03/image-3.png)
4. Installationsgröße
B3 Installationsformular B5 Installationsformular B35 Installationsformular
![Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie插图1 Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie插图1](https://enmotor.com/wp-content/uploads/2023/03/%E5%BE%AE%E4%BF%A1%E5%9B%BE%E7%89%87_20230317104306-756x1024.png)
Das Bild oben zeigt die Installationsform von B3, B5, B35
5. Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern:
5.1 Hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotoren der Serie TYP mit variabler Frequenz müssen in Verbindung mit Permanentmagnet-Motorwechselrichtern verwendet werden und müssen über den Wechselrichter direkt an die dreiphasige Stromversorgung angeschlossen werden.
5.2 TYP-Serie mit hohem Wirkungsgrad Permanentmagnet-Synchronmotor mit variabler Frequenz Der Frequenzumrichter muss die Methode zur Steuerung des maximalen Drehmoment-/Stromverhältnisses anwenden, andernfalls kann er nicht den besten Betriebszustand erreichen, wodurch der Leistungsfaktor und das Drehmoment des Motors verringert werden.
5.3 Hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotoren mit variabler Frequenz der TYP-Serie sind Y-geschaltet und eine Y/△-Umwandlung ist nicht zulässig.
6. Energiesparprinzip des Permanentmagnet-Synchronmotors:
6.1 Hoher Wirkungsgrad: Im Vergleich zu Motoren der Y2-Serie beträgt die durchschnittliche Stromeinsparung über 10 %. Wenn der Wirkungsgrad von Asynchronmotoren im Allgemeinen unter 60 % der Nennlast liegt, sinkt der Wirkungsgrad schnell und ist bei geringer Last sehr niedrig; Der Wirkungsgrad von Asynchronmotoren nimmt mit abnehmender Drehzahl schnell ab, sodass der Wirkungsgrad von Asynchronmotoren bei niedriger Drehzahl und geringer Last sehr niedrig ist. Hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotoren der TYP-Serie mit variabler Frequenz liegen bei 20 % bis 110 % Nennlast im Hocheffizienzbereich. Laut Feldmessungen mehrerer Hersteller unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen liegt die Energieeinsparungsrate hocheffizienter Permanentmagnet-Synchronmotoren mit variabler Frequenz zwischen 10 % und 40 %.
6.2 Der Leistungsfaktor ist hoch und der tatsächlich gemessene Wert im Nennzustand liegt nahe am Grenzwert von 1.0, was über 0.95 liegt. Die Leistungsfaktorkurve und die Effizienzkurve des hocheffizienten Permanentmagnet-Synchronmotors mit variabler Frequenz der TYP-Serie sind hoch und flach; Der Leistungsfaktor ist hoch und der Statorstrom klein, wodurch der Statorkupferverbrauch reduziert wird. Effizienz steigern.
6.3 Kleiner Strom: Da diese Motorenserie eine eingebaute Rotormagnetstruktur mit einem bestimmten ausgeprägten Drehmoment verwendet und dann die Methode zur Steuerung des maximalen Drehmoment-/Stromverhältnisses anwendet, weist der Motor im gesamten Drehzahlbereich einen höheren Leistungsfaktor auf. , Der Motorstrom sinkt deutlich. Tatsächlichen Messungen zufolge kann der Statorstromwert des hocheffizienten Permanentmagnet-Synchronmotors mit variabler Frequenz im Vergleich zum Asynchronmotor um 15 bis 30 % reduziert werden, und der Motorstrom wird stark reduziert, wodurch der Verlust bei der Kabelübertragung verringert wird. Dies entspricht einer Kapazitätserweiterung des Kabels.
6.4 Schlupffreier Betrieb, stabile Drehzahl: Hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotoren mit variabler Frequenz der Serie TYP sind Synchronmotoren. Die Drehzahl des Motors hängt nur von der Frequenz der Stromversorgung ab. Die Drehzahl des Motors ist mit der Drehzahl des rotierenden Magnetfelds des Stators synchronisiert. Es wird nicht durch Spannungsschwankungen und Lastgröße beeinflusst. Verlust der Rotation, kein Schlupf, kein Schlupfleistungsverlust, wodurch Effizienz und Regelgenauigkeit verbessert werden.
6.5 Niedriger Temperaturanstieg 15~20℃: Da der hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotor der TYP-Serie mit variabler Frequenz einen hohen Wirkungsgrad und geringe Verluste aufweist, ist der Temperaturanstieg gering. Durch tatsächliche Messung ist die Betriebstemperatur des hocheffizienten Permanentmagnet-Synchronmotors mit variabler Frequenz unter denselben Bedingungen 15–20 °C niedriger als die des Asynchronmotors.
Vergleichstabelle zum Temperaturanstieg
![Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie插图2 Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie插图2](https://enmotor.com/wp-content/uploads/2023/03/image-4.png)
7. Motorinstallation
7.1 Der Motor darf über Kupplungen, Stirnräder und Riemenscheiben angetrieben werden.
7.2 Bei Verwendung eines Riemenantriebs verläuft die Mittellinie der Motorwelle parallel zur Mittellinie der Lastwelle und die Mittellinie des Riemens muss senkrecht zur Mittellinie der Welle verlaufen. Bei Verwendung eines Kupplungsgetriebes sollten die Mittellinie der Motorwelle und die Mittellinie der Lastwelle übereinstimmen.
7.3 Bei der Installation des Motors müssen gute Belüftungs- und Kühlbedingungen gewährleistet sein.
8. Motorbetrieb
8.1 Der Motor sollte ordnungsgemäß geerdet sein und im Anschlusskasten befindet sich eine Erdungsvorrichtung. Bei Bedarf können auch die Fußbefestigungsschrauben des Motors zur Erdung genutzt werden.
8.2 Auf der Klemmenleiste des Motors befinden sich 6 Klemmen.
Die Verkabelung der Baugrößen 315 und darunter ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Statorwicklungen wurden Y-verdrahtet und nur drei Drähte mit Anschlüssen sind herausgezogen. Sie werden an die Klemmen der Klemmbretter U1, V1 und W1 angeschlossen. Die Wechselrichterausgänge U, V und W sind an diese drei Anschlüsse angeschlossen, U2, V2 und W2 sind nicht angeschlossen oder verbunden;
Abbildung 2 zeigt die Verkabelung ab Baugröße 355. Die Statorwicklung wurde Y-verschaltet und sechs Drähte mit Klemmenblöcken sind herausgezogen. Sie werden bei der Verdrahtung an die Klemmen U1, U1, V1, V1, W1, W1 und zwei U1 angeschlossen. Schließen Sie den Wechselrichter an die Ausgangsphase U an, schließen Sie zwei V1 an, um den Wechselrichter an die Ausgangsphase V anzuschließen, und schließen Sie zwei W1 an, um den Wechselrichter an die Ausgangsphase W anzuschließen.
Schließen Sie es wie unten gezeigt an.
![Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie插图3 Hocheffizienter Permanentmagnet-Frequenzumwandlungsmotor der TYP-Serie插图3](https://enmotor.com/wp-content/uploads/2023/03/image-5.png)
8.3 Wenn die dreiphasige Stromversorgung entsprechend der Phasenfolge U, V, W des Wechselrichters an die Klemme U1, V1, W1 angeschlossen wird, erfolgt die Drehung des Motors vom Ende der Wellenverlängerung aus im Uhrzeigersinn und die Phasenfolge der beiden Netzteile mit variabler Frequenz können nach Belieben ausgetauscht werden. Die Drehung des Motors erfolgt gegen den Uhrzeigersinn.
8.4 Motoren, die im Dauerbetrieb arbeiten, dürfen nicht überlastet werden
8.5 Es dürfen keine intermittierenden oder ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen auftreten, wenn der Motor ohne Last oder ohne Last läuft, und die Lagertemperatur sollte 95 °C nicht überschreiten.
9. Wartung und Reparatur von Elektromotoren
9.1 Die Betriebsumgebung sollte immer trocken gehalten werden, die Oberfläche des Motors sollte sauber gehalten werden und der Lufteinlass sollte nicht durch Staub, Fasern usw. blockiert werden.
9.2 Bei Auftreten eines Schutzalarms sollte die Fehlerursache ermittelt werden und der Betrieb erst nach Behebung des Fehlers in Betrieb genommen werden.
9.3 Wenn die Maschine zur Inspektion angehalten wird, kann der Vorgang erst durchgeführt werden, nachdem der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist.
9.4 Um eine gute Schmierung des Motors während des Betriebs zu gewährleisten, sollte der Motor etwa 4000 Stunden laufen, d. h. das Fett sollte ergänzt oder ersetzt werden (das geschlossene Lager muss während der Lebensdauer nicht ausgetauscht werden). Wenn festgestellt wird, dass das Lager überhitzt ist oder sich das Fett während des Betriebs verschlechtert hat, sollte das Fett rechtzeitig ausgetauscht werden. Entfernen Sie beim Fettwechsel das alte Fett und reinigen Sie die Ölnuten der Lager und Lagerdeckel mit Benzin. Füllen Sie bei Motoren mit einer Drehzahl von 1500 U/min und darunter die Lagerfettsorte für mittlere und kleine Motoren mit Lagerfett Nr. 2 nach und füllen Sie die Innen- und Außenringe des Lagers auf. Etwa zwei Drittel des Spalts zwischen den Lagern; Bei Motordrehzahlen von 2500 U/min und mehr ist Lagerfett vom Typ HTHS eingefüllt, das etwa die Hälfte des Spalts zwischen Innen- und Außenring des Lagers ausfüllt.
9.5 Wenn die Lebensdauer des Lagers abgelaufen ist, nehmen die Vibrationen und Geräusche des Motors deutlich zu. Überprüfen Sie, ob das Radialspiel des Lagers den in der folgenden Tabelle angegebenen Wert erreicht. Anschließend sollte das Lager ausgetauscht werden.
9.6 Die Wartung von hocheffizienten Permanentmagnet-Synchronmotoren der TYP-Serie mit variabler Frequenz erfordert qualifizierte Geräte oder Personal, das die Vorsichtsmaßnahmen für hocheffiziente Permanentmagnet-Synchronmotoren der TYP-Serie versteht.
9.7 Bei der Demontage des Motors kann der Rotor vom Ende der Wellenverlängerung oder vom Ende ohne Wellenverlängerung herausgenommen werden. Wenn der Lüfter nicht ausgebaut werden muss, ist es bequemer, den Rotor vom Ende der Wellenverlängerung abzunehmen. Vermeiden Sie beim Herausziehen des Rotors aus dem Stator eine Beschädigung der Statorwicklung oder -isolierung.
9.8 Beim Austausch der Wicklung sind Form, Größe, Windungszahl und Drahtstärke der Originalwicklung zu beachten. Ein zufälliger Austausch der Originalwicklungen führt häufig zu einer oder mehreren Leistungseinbußen des Motors oder kann ihn sogar überhaupt nicht mehr nutzen.
10. Lagerung und Transport von Elektromotoren:
10.1 Der Motor sollte während der Lagerung trocken gehalten werden, um plötzliche Änderungen der Umgebungstemperatur zu vermeiden.
10.2 Die Lagerung des Motors sollte nicht zu hoch sein, um Schäden am unteren Motor zu vermeiden.
10.3 Während der Lagerung und des Transports muss verhindert werden, dass der Motor umkippt oder sich umdreht.