Sozialen Medien:

Motorisolationsstandard

Der Isolationsgrad eines Motors bezieht sich auf den Wärmebeständigkeitsgrad des verwendeten Isoliermaterials, das in die Grade A, E, B, F und H unterteilt ist. Der zulässige Temperaturanstieg bezieht sich auf die Grenze des Temperaturanstiegs des Motors im Vergleich zur Umgebungstemperatur.

Der Isolationsgrad eines Motors bezieht sich auf den Wärmebeständigkeitsgrad des verwendeten Isoliermaterials, der in die Grade A, E, B, F und H unterteilt ist. Der zulässige Temperaturanstieg bezieht sich auf die Grenze des Temperaturanstiegs des Motors im Vergleich zur Umgebungstemperatur.

Isolationsgrad des Motors

Temperaturklasse der Isolierung Klasse A Klasse E Klasse B Klasse F Klasse H

Maximal zulässige Temperatur (℃) 105 120 130 155 180

Wicklungserwärmungsgrenze (K) 60 75 80 100 125

Leistungsreferenztemperatur (℃) 80 95 100 120 145

In elektrischen Geräten wie Generatoren sind Isoliermaterialien das schwächste Glied. Isoliermaterialien sind besonders anfällig für hohe Temperaturen, die Alterung und Beschädigung beschleunigen. Verschiedene Isoliermaterialien haben unterschiedliche Hitzebeständigkeitseigenschaften, und elektrische Geräte, die unterschiedliche Isoliermaterialien verwenden, haben unterschiedliche Fähigkeiten, hohen Temperaturen standzuhalten. Daher haben allgemeine elektrische Geräte eine maximale Betriebstemperatur.

Aufschlüsselung der Isolationsklassen

Basierend auf ihrer Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, wurden für verschiedene Isoliermaterialien 7 maximal zulässige Temperaturen festgelegt. Diese sind in der Reihenfolge der Temperatur angeordnet: Y, A, E, B, F, H und C. Ihre zulässigen Betriebstemperaturen sind: 90, 105, 120, 130, 155, 180 und über 180 °C. Isolierung der Klasse B bedeutet daher, dass die Wärmebeständigkeitstemperatur der Isolierung des Generators (Motors) 130 °C beträgt. Wenn der Generator in Betrieb ist, sollte der Benutzer sicherstellen, dass das Isoliermaterial des Generators diese Temperatur nicht überschreitet, um den normalen Betrieb des Generators sicherzustellen.

1. Konstruktionsspezifikationen für die Motorisolation

▶ GB/T 16935.1/IEC 60664-1  

Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen     

▶  GB/T 22720.1/IEC 60034-18-41    

Rotierende elektrische Maschinen – Teil 18-41: Teilentladungsfreie elektrische Isolationssysteme (Typ I) für rotierende elektrische Maschinen, die von Spannungswandlern gespeist werden – Eignungs- und Qualitätsprüfungen   

▶  GB/T 22720.2/IEC 60034-18-42    

Rotierende elektrische Maschinen – Teil 18-42: Teilentladungsfeste elektrische Isolationssysteme (Typ II) für rotierende elektrische Maschinen, die von Spannungswandlern gespeist werden – Eignungsprüfungen    

Zusammenfassung: Diese 3 Normen gelten für die Gestaltung von elektrischen Abständen, Kriechstrecken und Motorisolationsarten.

2. Isolationstest

▶ GB/T 29311/IEC 61251

Elektrische Isoliermaterialien und -systeme - Bewertung der Wechselspannungsbeständigkeit

▶ GB/T 20112/IEC 60505

Bewertung und Qualifizierung elektrischer Isolationssysteme

▶ GB/T 20160-2006

Isolationswiderstandsprüfung rotierender Motoren

Zusammenfassung: Dies sind die Referenznormen für die Prüfung der Motorisolation. Im Unterschied zu 18488 sind diese Normen detaillierter und der Prüfmechanismus leichter verständlich.

3. Isolationsbewertung

▶ IEEE 1064:

IEEE-Leitfaden für mehrfaktorielle Belastungsfunktionstests an elektrischer Isolierung

▶ IEEE 101:

IEEE-Leitfaden zur Statusanalyse von Daten aus Wärmelebensdauertests

▶ IEC 60216-1:

Elektroisolierstoffe – Eigenschaften des thermischen Dauerbelastbarkeitstests – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse

▶ IEC 60216-2:

Elektroisolierstoffe – Thermische Dauereigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Dauereigenschaften von Elektroisolierstoffen – Auswahl der Prüfkriterien

▶ IEC 60216-3:

Elektroisolierstoffe – Thermische Lebensdauereigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Lebensdauereigenschaften

Zusammenfassung: Die oben genannten Spezifikationen sind für Alterungstests vorgesehen, die hauptsächlich zur Bewertung der Lebensdauer elektrischer Isolierungen dienen.

4. Isolierpapier

▶GB/T 5591.1/IEC 60626-1: Kombinierte flexible Materialien zur elektrischen Isolierung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen.

▶GB/T 5591.2/IEC 60626-2: Kombinierte flexible Materialien zur elektrischen Isolierung – Teil 2: Prüfmethoden.

▶GB/T 5591.3/IEC 60626-3: Kombinierte flexible Materialien zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien.

▶ GB/T 1408.1/60243-1:    

Prüfmethoden für die elektrische Festigkeit von festen Isoliermaterialien bei Netzfrequenzen. 

5. Emaillierter Draht

▶ GB/T 4074.5/IEC 60851-5: Prüfverfahren für Wickeldrähte – Teil 5: Elektrische Eigenschaften.

▶ GB/T 4074.6/IEC 60851-6: Prüfverfahren für Wickeldrähte – Teil 6: Thermische Eigenschaften.

▶ GB/T 4074.21/IEC 60851-21: Prüfverfahren für Wickeldrähte – Teil 21: Elektrische Lebensdauer unter hochfrequenten Spannungsimpulsen.

6. Isolierfarbe

▶ GB/T 15022.1/IEC 60455-1: Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen.

▶ GB/T 15022.2/IEC 60455-2: Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 2: Prüfmethoden.

▶ GB/T 15022.4/IEC 6045-4:

Reaktive Harzmischungen für die elektrische Isolierung - Teil 4: Imprägnierharze auf Basis ungesättigter Polyester

Zusammenfassung: 4, 5, 6 sind Normen für Motorisolationsmaterialien. Das Wichtigste für Isolationsmaterialien ist die Durchschlagfeldstärke, und bei Lackdrähten stehen auch PDIV und Wärmebeständigkeit im Vordergrund.

Durch Auswahl des geeigneten Isolationsniveaus können die Stabilität und Sicherheit des Motors unter bestimmten Betriebsbedingungen gewährleistet werden. Gleichzeitig ist es auch notwendig, während des Gebrauchs regelmäßig zu überprüfen. Die Erkennung und Aufrechterhaltung des Isolationswiderstands gewährleistet den langfristig stabilen Betrieb des Motors.

Ich hoffe, dass die obigen Inhalte Ihnen ein umfassendes Verständnis und eine Referenz zum Motorisolationsniveau bieten können.

Steigern Sie Ihr Geschäft mit unseren professionellen Dienstleistungen

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns innerhalb eines Arbeitstages mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie besonders auf die E-Mail.

Die E-Book von energetischen Sanierungsprojekten

Hinweis: Ihre E-Mail-Informationen werden streng vertraulich behandelt.