Es gibt viele Arten und Größen von Elektromotoren. Die Schmierstoffauswahl für allgemeine Elektromotoren hängt von Lagertyp, Drehzahl, Temperatur, Belastung usw. ab.
Große Elektromotoren verwenden häufig Gleitlager. Im Lagerwartungsnetzsitz befindet sich ein Ölvorratsbehälter oder Ölbecken. Der Ölring und die Ölkette dienen zum Schmieren des Schmieröls in der Hülse. Es gibt auch Ölseile zur Schmierung. Die Lebensdauer des Schmieröls wird bei 20000-4000 Stunden gehalten.
Kleine Elektromotoren verwenden meist Wälzlager, die mit Fett geschmiert werden. Normalerweise wird das Fett einmal eingefüllt (etwa 1/2 Fett wird in das Lager gefüllt und es wird nach einem Jahr Gebrauch gereinigt und ersetzt).
Bei mittelgroßen Motoren können Wälzlager oder Gleitlager verwendet werden. Beide Schmierstoffe können verwendet werden. Im Allgemeinen werden Gleitlager mit Öl und Wälzlager mit Fett geschmiert.
Die Lagertemperatur des Motors sollte im Allgemeinen zwischen 65 und 80 °C liegen, bei Gleitlagern aus Legierungen sollte die Temperatur 65 °C nicht überschreiten und bei Wälzlagern sollte die Temperatur 95 °C nicht überschreiten.
Die Lagerarten des Motors werden in Wälzlager und Gleitlager unterteilt.
Der Auswahlbereich für Wälzlager liegt zwischen 63 und 710 mm Mittenhöhe. Für Motoren mit einer Mittenhöhe von mehr als 710 mm sollten aufgrund des hohen Rotorgewichts Gleitlager ausgewählt werden. Aufgrund der Begrenzung des Gleitlagervolumens sollten Gleitlager nicht für Motoren mit einer Mittenhöhe von weniger als 450 ausgewählt werden. Wälzlager sind Standardteile mit den Vorteilen einfacher Verwendung und Wartung, Austauschbarkeit, mehrerer Lieferkanäle und niedriger Preise für kleine Spezifikationen.
Großlager unterliegen allerdings Einschränkungen, wie beispielsweise der maximalen Drehzahl und der geringen Nutzung, und der Preis ist vergleichsweise hoch.
Gleitlager haben die Vorteile einer langen Lebensdauer und können größere Wellendurchmesser und Drehzahlen erreichen.
Kleine Gleitlager sind teurer als Wälzlager.
Die Schmiermethoden von Gleitlagern werden in Selbstschmierung und Druckschmierung unterteilt. Nach dem allgemeinen Auswahlprinzip sollte keine Selbstschmierung verwendet werden, wenn Druckschmierung verwendet werden kann. Wenn der Hauptmotor über eine gemeinsam genutzte Ölstation verfügt, ist es besser, Druckschmierung zu verwenden, es besteht jedoch die Möglichkeit einer komplizierten Ölleitungsführung und eines Öllecks.
Bei 2-poligen Motoren unter 1000 kW wird im Allgemeinen Selbstschmierung verwendet; bei Motoren über 1000 kW werden Druckschmierung und Schmieröl verwendet. Das Schmieröl ist das Turbinenöl L-TSA32#.
Bei Motoren mit 4 oder mehr Polen wird bei Motoren unter 2000 kW Selbstschmierung und bei Motoren über 2000 kW Druckschmierung verwendet. Das Schmieröl ist L-TSA46# Turbinenöl.