1. Welle
Pumpen mit langen Wellen neigen zu unzureichender Wellensteifigkeit, übermäßiger Durchbiegung und schlechter Geradheit des Wellensystems, was zu Reibung zwischen den beweglichen Teilen (Antriebswelle) und statischen Teilen (Gleitlagern oder Mundringen) und damit zu Vibrationen führt. Darüber hinaus ist die Pumpenwelle zu lang und wird durch den Einfluss des fließenden Wassers im Becken stark beeinträchtigt, was die Vibration des Unterwasserteils der Pumpe erhöht. Wenn der Ausgleichsplattenspalt am Wellenende zu groß ist oder die axiale Arbeitsbewegung falsch eingestellt ist, führt dies dazu, dass sich die Welle mit einer niedrigen Frequenz bewegt und die Lagerbuchse vibriert. Die Exzentrizität der rotierenden Welle führt zu einer Biegeschwingung der Welle.
2. Fundament und Pumpenrahmen
Die Kontaktbefestigung zwischen dem Antriebsrahmen und dem Fundament ist nicht gut, und das Fundament und das Motorsystem verfügen über schlechte Schwingungsabsorptions-, Übertragungs- und Isolationsfähigkeiten, was zu übermäßigen Vibrationen sowohl des Fundaments als auch des Motors führt. Wenn das Fundament der Wasserpumpe locker ist, die Wasserpumpeneinheit während des Installationsprozesses ein elastisches Fundament bildet oder die Steifigkeit des Fundaments durch ölgefüllte Wasserblasen geschwächt ist, erzeugt die Wasserpumpe eine weitere kritische Drehzahl mit einer Phasendifferenz von 1800 von der Vibration, wodurch die Vibrationsfrequenz der Wasserpumpe erhöht wird. Wenn die Erhöhung der Frequenz nahe oder gleich der Frequenz eines externen Faktors ist, erhöht sich die Amplitude der Wasserpumpe. Darüber hinaus verringern lose Fundamentankerbolzen die Haltesteifigkeit und verstärken die Vibration des Motors.
3. Kupplung
Der Umfangsabstand der Verbindungsbolzen der Kupplung ist schlecht und die Symmetrie ist zerstört; Der Verlängerungsabschnitt der Kupplung ist exzentrisch, wodurch eine exzentrische Kraft erzeugt wird. die Konizität der Kupplung liegt außerhalb der Toleranz; das statische oder dynamische Gleichgewicht der Kupplung ist nicht gut; Der Sitz zwischen dem elastischen Stift und der Kupplung ist zu eng, wodurch der elastische Stift seine elastische Einstellfunktion verliert und die Kupplung nicht richtig ausgerichtet ist. der Passspalt zwischen Kupplung und Welle ist zu groß; Der mechanische Verschleiß des Kupplungsgummirings führt dazu, dass die Kupplungsleistung des Kupplungsgummirings abnimmt; Die Qualität der an der Kupplung verwendeten Übertragungsbolzen ist nicht gleich. Diese Gründe verursachen alle Vibrationen.
4. Faktoren der Wasserpumpe selbst
Asymmetrisches Druckfeld, das entsteht, wenn sich das Laufrad dreht; Wirbel im Saugbecken und Einlaufrohr; Auftreten und Verschwinden von Wirbeln im Laufrad, im Spiralgehäuse und in den Leitschaufeln; Vibrationen durch Wirbel, die durch halboffene Ventile verursacht werden; aufgrund der begrenzten Anzahl von Laufradschaufeln Ungleichmäßige Ausgangsdruckverteilung; Abfluss im Laufrad; Anstieg; pulsierender Druck im Strömungskanal; Hohlraumbildung; Wasser fließt im Pumpenkörper, was zu Reibung und Stößen auf den Pumpenkörper führt, z. B. wenn Wasser auf die Prallzunge und die Vorderseite der Leitschaufel trifft. Der Rand des Pumpenkörpers verursacht Vibrationen; Kesselspeisewasserpumpen, die Hochtemperaturwasser transportieren, neigen zu Kavitationsvibrationen. Die Druckpulsation im Pumpenkörper ist hauptsächlich auf den Dichtring des Pumpenlaufrads zurückzuführen. Der Spalt im Dichtungsring des Pumpenkörpers ist zu groß, was zu großen Leckageverlusten und starkem Rückfluss im Pumpenkörper führt. Dies führt wiederum zu einem Ungleichgewicht der Axialkraft des Rotors und zu Druckpulsationen, was die Vibration verstärkt.
5. Der Motor
Der Motor Strukturteile sind locker, die Lagerpositionierungsvorrichtung ist locker, das Eisenkern-Siliziumstahlblech ist zu locker und die Stützsteifigkeit des Lagers ist aufgrund von Verschleiß verringert, was zu Vibrationen führt. Massenexzentrizität, ungleichmäßige Massenverteilung des Rotors aufgrund von Rotorbiegung oder Massenverteilungsprobleme führen dazu, dass die statischen und dynamischen Ausgleichsgrößen die Standards überschreiten.
Darüber hinaus sind die Käfigstäbe des Rotors des Käfigläufermotors gebrochen, was zu einem Ungleichgewicht zwischen der magnetischen Feldkraft am Rotor und der Rotationsträgheitskraft des Rotors führt, was zu Vibrationen führt. Der Motorphasenverlust, eine unausgeglichene Stromversorgung jeder Phase und andere Gründe können ebenfalls Vibrationen verursachen. In der Statorwicklung des Motors ist aufgrund von Qualitätsproblemen während des Installationsprozesses der Widerstand zwischen den Phasenwicklungen unausgeglichen, was zu einem ungleichmäßigen Magnetfeld und einer unausgeglichenen elektromagnetischen Kraft führt. Diese elektromagnetische Kraft wird zur Erregerkraft und verursacht Vibrationen.
6. Auswahl der Wasserpumpe und Betrieb unter variablen Betriebsbedingungen
Jede Pumpe hat ihren eigenen Nennbetriebspunkt. Ob die tatsächlichen Betriebsbedingungen mit den vorgesehenen Betriebsbedingungen übereinstimmen, hat einen wichtigen Einfluss auf die dynamische Stabilität der Pumpe. Die Wasserpumpe arbeitet unter den vorgesehenen Arbeitsbedingungen relativ stabil. Bei wechselnden Arbeitsbedingungen nimmt die Vibration jedoch aufgrund der im Laufrad erzeugten Radialkraft zu. Eine einzelne Pumpe wurde falsch ausgewählt oder es wurden zwei nicht übereinstimmende Pumpenmodelle parallel geschaltet. Diese verursachen Vibrationen in der Pumpe.
7. Lager und Schmierung
Wenn die Steifigkeit des Lagers zu gering ist, sinkt die erste kritische Drehzahl und es kommt zu Vibrationen. Darüber hinaus führt eine schlechte Leistung des Führungslagers zu einer schlechten Verschleißfestigkeit, einer schlechten Fixierung und einem übermäßigen Lagerspiel, was leicht zu Vibrationen führen kann; während der Verschleiß des Axiallagers und anderer Wälzlager gleichzeitig die Längsschwingungs- und Biegeschwingungen der Welle verstärkt. Eine falsche Auswahl des Schmieröls, Verschleiß, übermäßiger Verunreinigungsgehalt und Schmierfehler aufgrund schlechter Schmierleitungen führen zu einer Verschlechterung der Lagerbetriebsbedingungen und verursachen Vibrationen. Die Selbsterregung des Ölfilms des Motorgleitlagers führt ebenfalls zu Vibrationen.
8. Rohre und deren Installation und Befestigung
Die Auslassrohrhalterung der Pumpe ist nicht steif genug und verformt sich zu stark, wodurch das Rohr auf den Pumpenkörper drückt und die Neutralität des Pumpenkörpers und des Motors zerstört wird. Das Rohr ist während des Installationsvorgangs zu stark und die Einlass- und Auslassrohre werden beim Anschluss an die Pumpe intern beschädigt. Der Stress ist groß; die Einlass- und Auslassleitungen sind locker und die Rückhaltesteifigkeit ist verringert oder versagt sogar; der Auslasskanal ist vollständig kaputt und der Schmutz bleibt im Laufrad stecken; die Rohrleitung ist nicht glatt, wie zum Beispiel ein Airbag am Wasserauslass; das Wasserauslassventil ist nicht auf der Platte oder ist nicht geöffnet; Der Wassereinlass ist beschädigt. Ansaugluft, ungleichmäßiges Strömungsfeld und Druckschwankungen. Diese Gründe führen direkt oder indirekt zu Vibrationen der Pumpe und der Rohrleitung.
9. Zusammenarbeit zwischen Teilen
Die Konzentrizität der Motorwelle und der Pumpenwelle liegt außerhalb der Toleranz; An der Verbindung zwischen Motor und Getriebewelle wird eine Kupplung verwendet und die Konzentrizität der Kupplung liegt außerhalb der Toleranz. die Konstruktion zwischen dynamischen und statischen Teilen (z. B. zwischen Laufradnabe und Mundring) Der Verschleiß des Spalts wird größer; der Spalt zwischen der mittleren Lagerhalterung und dem Pumpenzylinder überschreitet den Standard; Der Spalt zwischen dem Dichtungsring ist ungeeignet, was zu einem Ungleichgewicht führt. Der Spalt um den Dichtungsring ist ungleichmäßig, z. B. wenn der Mundring nicht gerillt ist oder die Trennwand nicht gerillt ist. Dies geschieht. Diese nachteiligen Faktoren können Vibrationen verursachen.
10. Laufrad
Massenexzentrizität des Laufrads einer Kreiselpumpe. Die Qualitätskontrolle während des Laufradherstellungsprozesses ist nicht gut, beispielsweise sind die Gussqualität und die Bearbeitungsgenauigkeit mangelhaft; oder die transportierte Flüssigkeit ist korrosiv und der Strömungskanal des Laufrads ist erodiert und korrodiert, was dazu führt, dass das Laufrad exzentrisch wird. Ob die Anzahl der Schaufeln, der Auslasswinkel, der Umschlingungswinkel und der radiale Abstand zwischen der Halstrennzunge und der Laufradauslasskante des Kreiselpumpenlaufrads angemessen sind usw. Während des Gebrauchs kommt es zu einer anfänglichen Reibung zwischen dem Laufradöffnungsring und der Pumpe Der Körperöffnungsring der Kreiselpumpe und zwischen der Zwischenstufenbuchse und der Trennbuchse führt allmählich zu mechanischer Reibung und Verschleiß, was die Vibration der Kreiselpumpe verschlimmert.